Marxistische Blätter [04/2020]

 3,00

Enthält 7% MwST.
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 3-7 Werktage

2 vorrätig

- +

Artikelnummer: 45MB20-4 Kategorien: ,

Marxistische Blätter [04/2020]

Zur Lage der arbeitenden Klasse in der (Corona-)Krise

Aus dem Inhalt

In Memoriam: Denis Goldberg (Südafrika) – Tun, was getan werden muss, Lothar Geisler; Manolis Glezos (Griechenland) – Gegen Spardiktate und Nationalismus, Rolf Becker
International : Wenn Covid geht, die Krise bleibt, Manfred Sohn; Big Money vs. Kleiner Virus. Der Fall Ischgl, Robert Krotzer (KPÖ/Graz); USA: Zwei Pandemien, Blaue Pest und schwarzer Tod (Glen Ford u.a.); Auswirkungen auf die „Fabrik der Welt“, Stefan Kühner; Das Modell Kerala, Shashi Tharoor (Indische Kongresspartei/INC); Brasiliens zwei Krisen, Eduardo Goncalves Serra (Brasilianische KP); Argentinien in Zeiten der Pandemie, Claudio Ottone (KP Argentinien); So begegnet Russland Covid 19, Christian Müller
Deutschland: Klassenkämpfe in der (Corona-)Krise, Werner Rügemer; Corona und jetzt?, Rainer Perschewski; Krise, Corona und die Jugend, Lena Kreymann/Andrea Hornung (SDAJ); Ab ins Home-Office – Erfahrungen, Regina Schmidt-Kühner; Künstler: In einer üblen Lage, Rolf Becker; Solo in der Krise, Werner Zimmer-Winkelmann; Die Logik des Gefängnisses, Volkmar Schöneburg; Dokumentation: Studieren in Zeiten von Corona, Offener Brief der LandesASten; Konversion der Autoindustrie statt Rezepte von gestern, Stephan Krull u.a.; Die Renaissance des Staates, IG Metall-Netzwerk „Offensive Gewerkschaftspolitik“; „Systemrelevante Arbeit braucht angemessene Bezahlung“, Memorandum-Gruppe; Bei anderen gelesen
Aspekte der (Corona-)Krise : Die Dialektik der Pandemie, Wolfgang Albers (MdA); Pandemie und Agrobusiness, Rob Wallace (USA); Weltwirtschaft auf Intensivstation, Conrad Schuhler; Die Weltwirtschaftskrise „Corona“, Lucas Zeise; Vorläufiges zu Staat und Corona, Kai Köhler; Wissenschaft in der (Corona-)Krise, Nina Hager; Corona, die Freiheitsrechte und die Tracing App, Ronald Pienkny; Journalismus in Zeiten der Pandemie, Franziska Schneider; Kritik am Krisenmanagement der Bundesregierung, Andreas Wehr; Die extreme Rechte in der (Corona-)Krise, Uli Schneider; Die Wiederentdeckung des Gemeinsinns – und seine grüne Verkehrung, Raimund Ernst; Renaissance des bedingungslosen Grundeinkommens, Anne Rieger; Pandemie macht die Systemfrage sichtbar, Hans Modrow; Die Wirksamkeit des Sozialismus – Der Fall China., Francesco Maringiò (Italien)
Blick in die Geschichte:„Die Lage der arbeitenden Klasse…“ in der (Corona-)Krise neu gelesen, Holger Wendt; Sozialistische Seuchenpolitik in der jungen SU, Hans-Peter Brenner; Krieg und Epidemie im alten Athen.  Der Bericht des Thukydides, Wolf-Dieter Gudopp von Behm
Rezensionen: Conrad Schuhler, „Wie weit noch bis zum Krieg? – Die USA, China, die EU und der Weltfrieden“, (Lothar Geisler); Wolfram Elsner, „Das chinesische Jahrhundert – Die neue Nummer Eins ist anders.“, (Klaus Wagener); Michael Wengraf, „Die Institutionalisierung der Vernunft“, (Dieter Kraft); Rainer Mausfeld, „Angst und Macht – Herrschaftstechniken der Angsterzeugung in kapitalistischen Demokratien“, (Karl-Heinz Peil); Likar/Pinter, „Bereit fürs nächste Mal – wie wir unser Gesundheitssystem ändern müssen“, (Sebastian Wisiak); Bollinger/Zilkenat, „Zweimal Deutschland – Soziale Politik in zwei deutschen Staaten“, (Uli Schneider)