Zimmer, Jörg „Dialektik der Gegenwart“
Verantwortliche Person: CommPress Verlag GmbHHoffnungstraße 18, 45127 Essen
Telefon: +49 (0) 201/177889-23
E-Mail: shop @ unsere-zeit.de
Artikelnummer: 3477812329 Kategorien: Aktuelle Bücher / Neu, Bücher, Marxismus / Philosophie Schlagwörter: Dialektik, Geisteswissenschaften, Gesellschaft für dialektische Philosophie, Jörg Zimmer, Klassenanalyse, Metaphilosophie, Metaphysik, Philosophie, Philosophiegeschichte
- Beschreibung
- Zusätzliche Informationen
- Produktsicherheit
- Versandkosten
- Sicherheits- und Produktressourcen
Jörg Zimmer: Dialektik der Gegenwart
Grundprobleme ihrer Begründung.
Dialektische Denkstrukturen hat es in der Geschichte der Metaphysik von Anfang an gegeben. Dennoch gibt es Dialektik als Methode, d. h. als Reflexion auf das Verhältnis endlicher Verstandesaussagen zu Strukturen der Vernunft erst seit 250 Jahren. Kant bestimmte sie als Logik des Scheins und damit als Metaphysik- und Ontologiekritik. Das ist sie im 19. und 20. Jh. auch überwiegend gewesen. Grundgedanke der vorliegenden Untersuchungen jedoch ist es, Dialektik als ein onto-logisches Modell aufzufassen, durch das die Relationalität in den Begriff des Seins aufgenommen und die Einheit dieser Beziehungen als Reflexionsverhältnis begriffen werden kann. Dieser Ansatz folgt Hegel, der in seiner Logik eine positiv-vernünftige Methode entwirft, den Zusammenhang der Wirklichkeit zu denken. An ein Verständnis der Dialektik als Kritik und Methode knüpft der vorliegende Versuch an, den Problembestand einer ‚Dialektik der Gegenwart‘ systematisch darzustellen.
Einleitung
Gegenwart denken. Ein Versuch über die Dialektik
I Grundgedanken. Hegel und das Problem der Dialektik
Dialektik als Theorie des Widerspruchs
Die Substanz als Subjekt
Dialektik als spekulative Philosophie: ‚Das Wahre ist das Ganze‘
Gegenständliche Tätigkeit: Hegelkritik beim frühen Marx
II Die Präsenz des Seins
Das Feld der Erfahrung: Die Priorität des Raums vor der Zeit
Sein als Gegenwart
Gegenstand der Intuition: Der Spiegel als notwendige Metapher
III Reflexionsverhältnisse
Der transzendentale Sinn der Reflexion
Hegels Begriff der Reflexion
Die logische Struktur der Reflexion und ihre Aufhebung in das gegenständliche Reflexionsverhältnis der Gegenwart
IV Strukturen der Negativität
Die Wirklichkeit des Scheins
Möglichkeit in Prozessen und Kompossibilität: Konstellationen der Gegenwart
Dialektik der Grenze: Problem und Horizont der Totalität
V Theorie und Praxis I: Priorität des Ethischen
Die exzentrische Situation des Menschen als materiales Apriori der Praxis
Situationsethik und Begriff der Freiheit
Dialektik des Wertbegriffs
VI Theorie und Praxis II: Primat des Politischen
Kategoriale Aspekte der Kritik der Politischen Ökonomie
Politik als Ordnung der Kompossibilität
VII Den Augenblick festhalten: Das Kunstwerk in der Gegenwart
Die evozierende Funktion des Kunstwerks und das Konzept der ästhetischen Wirkung
Reflexionsgehalt und Bedeutungsverlust der Kunst: das Problem des Realismus
Die Bilderwelt der Gegenwart
Ästhetik als Theorie der Emanzipation der Sinne
Schluss: Dialektik als begreifendes Denken
Die Theorieform der Philosophie: Staunen, Zweifeln, Begründen
Begreifendes Denken
Aisthesis Verlag, 2023, 170 Seiten, kartoniert
Zusätzliche Informationen
Gewicht | 0,6 kg |
---|
Warnhinweise und Sicherheitsinformationen werden bei Bedarf ergänzt.
Deutschland
Min. Gewicht (kg) | Max. Gewicht (kg) | Preis (€) |
---|---|---|
0,1 bis | 0,5 | € 1,95 |
0,51 bis | 0,99 | € 2,25 |
1,0 bis | 1,0 | € 5,40 |
1,01 bis | 2,99 | € 6,30 |
3,0 bis | 4,99 | € 7,20 |
5,0 bis | 9,99 | € 9,40 |
10,00 | 19,99 | €14,50 |
18,00 | 31,5 | €18,00 |
Eurozone (ohne D)
Gewicht (kg) | Preis (€) |
---|---|
<1 | 12.7 |
<2 | 13.75 |
<3 | 14.8 |
<4 | 15.85 |
<5 | 16.9 |
<6 | 17.95 |
<7 | 19 |
<8 | 20.05 |
<9 | 21.1 |
<10 | 22.15 |
<11 | 23.2 |
<12 | 24.25 |
<13 | 25.3 |
<14 | 26.35 |
<15 | 27.4 |
<16 | 28.45 |
<17 | 29.5 |
<18 | 30.55 |
<19 | 31.6 |
<20 | 32.65 |
>20 | 44.73 |
International
Gewicht (kg) | Preis (€) |
---|---|
<1 | 15.7 |
<2 | 17.2 |
<3 | 18.7 |
<4 | 20.2 |
<5 | 21.7 |
<6 | 23.2 |
<7 | 24.7 |
<8 | 26.2 |
<9 | 27.7 |
<10 | 29.2 |
<11 | 30.7 |
<12 | 32.2 |
<13 | 33.7 |
<14 | 35.2 |
<15 | 36.7 |
<16 | 38.2 |
<17 | 39.7 |
<18 | 41.2 |
<19 | 42.7 |
<20 | 44.2 |
>20 | 61.45 |
Derzeit sind die Bilder zur Produktsicherheit nicht verfügbar. Wir arbeiten daran, diese so bald wie möglich bereitzustellen. Bitte beachten Sie, dass möglicherweise bereits entsprechende Hinweise im Produktbildbereich zu finden sind. Schauen Sie gerne später erneut vorbei, um weitere Aktualisierungen einzusehen.
Hoffnungstraße 18, 45127 Essen
Telefon: +49 (0) 201/177889-23
E-Mail: shop @ unsere-zeit.de
Hoffnungstraße 18, 45127 Essen
Telefon: +49 (0) 201/177889-23
E-Mail: shop @ unsere-zeit.de
Das könnte dir auch gefallen …
-
In den Warenkorb
Bayraktar, Mesut „Der Pöbel und die Freiheit“
€ 16,00
Enthält 7% MwST.zzgl. VersandLieferzeit: ca. 3-7 Werktage -
In den Warenkorb
Sorg, Richard „Dialektisch denken“
€ 22,00
Enthält 19% MwSt.zzgl. VersandLieferzeit: ca. 3-7 Werktage -
In den Warenkorb
Holz, Hans Heinz „Speculum Mundi“
€ 29,80
Enthält 7% MwST.zzgl. VersandLieferzeit: ca. 3-7 Werktage -
In den Warenkorb
Müller, Klaus „Steile Pfade, lichte Höhen – die Mühen der Erkenntnis“
€ 36,00
Enthält 7% MwST.zzgl. VersandLieferzeit: ca. 3-7 Werktage
Ähnliche Produkte
-
In den Warenkorb
Neubert, Harald „Europäische Nachkriegsordnung“
€ 19,80
Enthält 7% MwST.zzgl. VersandLieferzeit: ca. 3-7 Werktage -
In den Warenkorb
Carlebach, Emil „Hitler war kein Betriebsunfall“
€ 16,80
Enthält 7% MwST.zzgl. VersandLieferzeit: ca. 3-7 Werktage -
In den Warenkorb
Schäfer/ Wagner „Spanien 1936-1939: Erinnerungen von Interbrigadisten aus der BRD“
€ 19,80
Enthält 7% MwST.zzgl. VersandLieferzeit: ca. 3-7 Werktage -
In den Warenkorb
Metscher, Thomas & Priscilla „James Connolly. Sein Marxismus und der irische Osteraufstand 1916“
€ 12,80
Enthält 7% MwST.zzgl. VersandLieferzeit: ca. 3-7 Werktage