Farrell, Jenny „Kunst und Befreiung“

 29,80

Enthält 7% MwST.
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 3-7 Werktage
Verantwortliche Person: CommPress Verlag GmbH
Hoffnungstraße 18, 45127 Essen
Telefon: +49 (0) 201/177889-23
E-Mail: shop @ unsere-zeit.de

Jenny Farrell: Kunst und Befreiung

Literatur, Musik und Kunst im Kampf für die Menschheit – Ein Essayband

Die Essays von Jenny Farrell sind ein Versuch, an ausgewählten Kunstwerken der Literatur, der Musik und der Malerei darzustellen, wie aufgeklärte Künstler seit der Renaissance – also dem Beginn unserer eigenen kapitalistischen Ära – im Konkreten ihrer Kunst sich der großen Aufgabe stellen, auf der Seite des Volkes der Barbarei zu widerstehen.
Kunst und Befreiung zeigt, dass die Künste eine eigene Rolle beim Begreifen und Verändern der Welt haben können

Inhalt
Deutsche und internationale Literatur
Boccaccio und Chaucer – Schreiben zu Zeiten der Pest
Goethes Faust I und die revolutionäre englische Romantik
Georg Weerth – Poet eines neuen Menschenbilds
Maxim Gorki – Das klassenbewusste Proletariat betritt die Bühne
Bertolt Brecht – Die Teppichweber von Kujan-Bulak ehren Lenin
»… sein Name ist Kommunismus«
Die Tage der Commune
Victor Klemperer – Lingua Tertii Imperii
Brigitte Reimann – Die Geschwister
Irmtraud Morgner – Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura – ein Arbeiterroman
Katja Oskamps – In der literarischen Tradition der DDR
Jenny Erpenbeck – Kairos – Was verloren ging
Dirk Oschmann – So tickt der (kapitalistische!) Westen
Christoph Hein – Unter den Vertretern der DDR-Gesellschaft gibt es in diesem Werk keine ernst zu nehmenden Persönlichkeiten oder gar Vorbilder
Pablo Neruda – zum 50. Todestag
Tschingis Aitmatow – Mahner der Menschlichkeit
James Baldwin – Gegen das Unrecht
José Saramago – Der Nobelpreisträger aus Portugal und sein literarisches Erbe
Ngũgĩ wa Thiong’o – Marxist und Satiriker
Margaret Atwood – Gewalt, Widerstand und Solidarität
Abdulrazak Gurnah – Menschen, die sich durchschlagen
Han Kang – Kampf gegen Gewalt, Revisionismus und Entfremdung
Schottische und englische Literatur
Shakespeare
Hamlet – Arbeiter erscheinen erstmals auf der Bühne
König Lear: Verteilung tilgte dann das Übermaß
In ihrem Ziel der Errichtung eines Reiches der Menschlichkeit geben sich Shakespeare und Fried die Hand
Die Tragödie von Macbeth – Regie Joel Coen
Von Burns bis Liebknecht – Trotz Alledem
Walter Scott – Verfechter der Mitte
Percy Bysshe Shelley – Steht auf wie Löwen nach dem Schlummer
»Ist denn, wo Winter herrscht, der Frühling fern?«
John Keats – Revolutionärer Romantiker
Charles Dickens – Das einfache Volk im Mittelpunkt
Hugh MacDiarmid – Die Entstehung der modernen schottischen Poesie
James Leslie Mitchell – Ein schottisches Buch
Hamish Henderson und das Volkslied
Douglas Stuart – Shuggie Bain – Das gemietete Leben
Caryl Churchill – Was die Aberkennung des Europäischen Dramatiker:innenpreises mit Rassismus zu tun hat
Musik
Beethovens Neunte Sinfonie – eine Hymne auf die Gleichheit aller Menschen
Chopin – Polonaise in As-Dur als Triumph des polnischen Volkstanzes
Giacomo Puccini – Zum hundertsten Todestag
Sergej Prokofjew – Peter und der Wolf – Freundschaft, Mut und Zusammenarbeit
Duke Ellington – Musik der Emanzipation
Schostakowitschs Leningrader – Der Sieg des Lichts über die Dunkelheit
Babij Jar – Der Kampf um Menschlichkeit
Paul Robeson – Ein Künstler muss Partei ergreifen
Víctor Jara – die Stimme des chilenischen Volkes
Pete Seeger – Das Lied als Waffe
Bildende Kunst
Hieronymus Bosch – Der Heuwagen – Satirische Gesellschaftskritik und Symbolik im Kontext der niederländischen Renaissance
Leonardos Lächeln – Wie Wissenschaft und Kunst in der Hochrenaissance verschmolzen
Raffael – Zeit der Riesen
Dürer, Grünewald, Riemenschneider und Ratgeb
Hans Holbein – Im Geist der frühbürgerlichen Revolution
Pieter Bruegel – Bauern-Bruegel
Caravaggio – Ein Realist im Barock
Artemisia Gentileschi – Pionier der realistischen Kunst
Das Aleppo-Zimmer und seine kulturelle Bedeutung
Rembrandt und der Triumph des Realismus in der niederländischen Malerei
Caspar David Friedrich – Höllische Eiszeit
Gustave Courbet – die Arbeiterklasse wird Gegenstand der Malerei
Kunst für die Massen: Die Entstehung der proletarischen Kunst im frühen Sowjet-Russland
100 Jahre Bauhaus – Bauen für eine Gesellschaft Gleicher
Käthe Kollwitz – Meisterwerke des Widerstands und der Menschlichkeit
Ernst Barlach im Blick von Brecht: Kunst und Widerstand
Otto Dix und George Grosz – Nichts Menschliches mehr
John Heartfield – Fotomontagen gegen Faschismus und Krieg
Robert Ballagh – Der dreißigste Januar – Die Opfer stehen im Mittelpunkt
Kollwitz, Mattar, Uranowa, Trinh Kim Vinh, Davidson – Zeuginnen des Kriegs

Neue Impulse Verlag, 10/2025, geb. NN Seiten

Zusätzliche Informationen

Gewicht 0,6 kg
Warnhinweise und Sicherheitsinformationen:

Warnhinweise und Sicherheitsinformationen werden bei Bedarf ergänzt.

Deutschland

Min. Gewicht (kg)Max. Gewicht (kg)Preis (€)
0,1 bis0,5€ 1,95
0,51 bis0,99€ 2,25
1,0 bis1,0€ 5,40
1,01 bis2,99€ 6,30
3,0 bis4,99€ 7,20
5,0 bis9,99€ 9,40
10,0019,99€14,50
18,0031,5€18,00

Eurozone (ohne D)

Gewicht (kg)Preis (€)
<112.7
<213.75
<314.8
<415.85
<516.9
<617.95
<719
<820.05
<921.1
<1022.15
<1123.2
<1224.25
<1325.3
<1426.35
<1527.4
<1628.45
<1729.5
<1830.55
<1931.6
<2032.65
>2044.73

International

Gewicht (kg)Preis (€)
<115.7
<217.2
<318.7
<420.2
<521.7
<623.2
<724.7
<826.2
<927.7
<1029.2
<1130.7
<1232.2
<1333.7
<1435.2
<1536.7
<1638.2
<1739.7
<1841.2
<1942.7
<2044.2
>2061.45

Derzeit sind die Bilder zur Produktsicherheit nicht verfügbar. Wir arbeiten daran, diese so bald wie möglich bereitzustellen. Bitte beachten Sie, dass möglicherweise bereits entsprechende Hinweise im Produktbildbereich zu finden sind. Schauen Sie gerne später erneut vorbei, um weitere Aktualisierungen einzusehen.

CommPress Verlag GmbH
Hoffnungstraße 18, 45127 Essen
Telefon: +49 (0) 201/177889-23
E-Mail: shop @ unsere-zeit.de

CommPress Verlag GmbH
Hoffnungstraße 18, 45127 Essen
Telefon: +49 (0) 201/177889-23
E-Mail: shop @ unsere-zeit.de

Das könnte dir auch gefallen …