Marxistische Blätter 4/2025 „KI – Marxistisch betrachtet“
Verantwortliche Person: CommPress Verlag GmbHHoffnungstraße 18, 45127 Essen
Telefon: +49 (0) 201/177889-23
E-Mail: shop @ unsere-zeit.de
Artikelnummer: 34227MB25-4 Kategorien: Marxistische Blätter, Zeitschriften Schlagwort: Marxistische Blätter
Marxistische Blätter 4/2025 „KI – Marxistisch betrachtet“
Beilage USA vs. VR China: KI-Strategien im Vergleich
Beschreibung
Editorial
»Jetzt machen die auch noch was mit KI!« Vermutlich werden einige unserer Leser:innen so denken und das ist verständlich. Kaum ein Thema (außer das immer gellendere Kriegsgeschrei) ist so präsent in Medien wie die Künstliche Intelligenz. Dabei schwanken die bürgerlichen Gazetten in ihrer Einschätzung wie so oft zwischen Allheilmittel und Weltuntergangsszenarien. Daher wollen wir mit diesem Schwerpunkt gleichzeitig KI-Hintergrundwissen vermitteln und diese neue Technologie bewerten – aus Sicht der Arbeitenden, der Konzerne, aus Sicht der Friedenspolitik, der Bildung und der marxistischen Philosophie. Unsere Autor:innen wagen Standpunkte und Ausblicke.
KI ist derzeit ein überdimensionierter Kapitalstaubsauger – ein Platzen der Blase ist jederzeit möglich. Kaum etwas symbolisiert den technologischen Paradigmenwechsel so sehr wie das Übernahmeangebot des KI-Start-up-Unternehmens Perplexity für die Suchmaschine Google von Meta für 34,5 Milliarden US-Dollar. Es hat den Charme einer Majestätsbeleidigung. Die weltweit führende Suchmaschine im Internet in den Händen eines vor wenigen Jahren gegründeten KI-Unternehmens? Versucht da der Schwanz mit dem Hund zu wedeln?
Nein. Wir können davon ausgehen, dass zukünftig nicht mehr die Suchmaschine der Türöffner zum Erlangen von Information über ein bestimmtes Thema sein wird, sondern die Sammlung, Aufbereitung und Darstellung von Information durch KI auf Grundlage von Internetressourcen. Wir googeln nicht mehr, um Links zu einer relevanten Quelle im Internet für ein bestimmtes Problem zu erhalten. Wir fragen eine KI nach der Lösung des Problems.
Noch ist die Fehlerquote der KI-Antworten so hoch, dass manch Studierender böse auffällt, wenn er ungeprüft KI-Recherchen in seine Arbeit übernimmt. Aber die Entwicklung ist dynamisch. Die Unterscheidung zwischen KI- und von Menschen erzeugten Inhalten wird immer schwieriger.
Schöne neue Welt also? Von wegen. KI ist in hohem Maße umweltbelastend. Eine ChatGPT-Abfrage braucht nach Berechnungen von Goldman Sachs knapp zehn Mal so viel Strom wie eine Google-Suche. Waren schon vorher die Ergebnisse von Suchmaschinen nach den Interessen von Meta und Co sortiert, werden jetzt scheinbare Wahrheiten von Systemen in Privatbesitz zusammengebastelt.
Und es geht noch weiter: Im Gaza-Streifen entscheidet eine KI über Leben und Tod, schlägt der israelischen Armee lohnende Anschlagsziele vor, bei denen auf jedes angebliche Hamasmitglied der Mord an bis zu 100 Zivilpersonen, in Mehrzahl Frauen und Kinder, als akzeptabel gilt. Und bei uns wird KI zur Überwachung eingesetzt. Immer mehr Bundesländer wollen die Überwachungssoftware Gotham der Firma Palantir anschaffen. Ein Produkt aus dem Rüstungskonzern des Faschisten Peter Thiel, einem der einflussreichsten Überzeugungstäter hinter Trump. Gegen diese Schnüffler-KI ist die Vorratsdatenspeicherung ein Kindergeburtstag.
Fast die komplette Arbeitswelt wird KI umkrempeln. Laut Goldman Sachs sind bereits etwa zwei Drittel der derzeitigen Arbeitsplätze einem gewissen Grad der KI-Automatisierung ausgesetzt, und die generative KI könnte bis zu einem Viertel der derzeitigen Arbeit ersetzen.
Also Gründe genug sich diese Technologie sehr genau anzusehen. Und damit es etwas leichter fällt, haben wir auch ein kleines Glossar mit oft verwendeten KI-Begriffen zusammengestellt. Thomas Hagenhofer
Inhalt
Einwurf von Links
Der Krieg kommt von oben, der Frieden von unten, Peter Mertens
In gemeinsamer Sache
»Suprametropolen« und »Subimperialismus« oder nicht?
Leserzuschrift
Eine andere Sicht auf das »Narrenschiff«, Edeltraut Felfe
Kommentare / Aktuelles
Anchorage aus friedenspolitischer Sicht, Peter Wahl
Deutsche Atombombe »in nur wenigen Monaten«, Ralf Hohmann
Reine Klassenpolitik, Willy Sabautzki
Handelsabkommen USA und EU, Willy Sabautzki
Berichte/ Konferenzen
»Den Frieden gewinnen, nicht den Krieg!«, Timo Reuter/Derya Rust
»Sehr beeindruckt und mit viel neuem Mut zurück«, Christoph Krämer
Zum Bundesparteitag der SPD, Otto Hibach
Der DKP-Parteitag in einem brandgefährlichen internationalen Umfeld, Patrik Köbele
Thema: »KI- Marxistisch betrachtet«
Editorial
Geschichte und technologische Grundlagen der Künstlichen Intelligenz, Hannes A. Fellner
Nicht nur wo KI draufsteht, ist KI drin, Thomas Hagenhofer
Wenn Monsterwale das Meer vergiften, Dietmar Dath
Grundlinien einer Kritik der politischen Ökonomie der künstlichen Intelligenz, Peter Schadt
Digitale Werkzeuge und KI im schulischen Kontext, Erich Goldberg
KI-Chatbots aus marxistischer Sicht, Claudius Vellay
»Intelligenz« ohne Bewusstsein, Leon Sierau
Künstliche Intelligenz in der Kriegsführung, Jens Hälterlein
Autonome Waffensysteme und Meaningful Human Control, Jens Hälterlein
Startups auf dem Schlachtfeld, Julia Zeschkowskaja
Kalenderblatt
Frantz Fanon (1925–1961), Jenny Farrell
Marxismus nicht nur für Einsteiger
Fortschreiten wohin?, Annette Schlemm
Dokumentation
In bewegten Zeiten einen klaren Standpunkt beziehen, Erich Hahn
Positionen
Manifest der SPD-Friedenskreise
Das Einfache, das schwer zu machen ist – die inklusive Langformschule, Reinhard Stähling
Transformation, Krise, Deindustriealisierung, Ulf Immelt
»Verschärfung der Armut in Deutschland«, Willy Sabautzki
Korea hat Frieden und Souveränität gewählt, KJ Noh
Rezensionen
Matteo Pasquinelli: Das Auge des Meisters (Thomas Hagenhofer)
Rainer Mühlhoff: Künstliche Intelligenz und neuer Faschismus
(Ulrich Schneider)
Ingo Leipner: KI-Angriff auf das Bewusstsein (Ulrich Schneider)
Karl Olsberg: Kontroll-Illusion (Ulrich Schneider)
Jens Olaf Koch: Herr Tschie und ich (Ulrich Schneider)
Anna Beckers/Gunther Teubner: Digitale Aktanten, Hybride, Schwärme (Ulrich Schneider)
Douglas Rushkoff: Survival of the Richest (Ulrich Schneider)
Jürgen Leibinger: Vergesellschaftung (Beate Landefeld)
Christoph Hein: Das Narrenlied (Phillip Becher)
G. Ritchie, S. Carpenter, S. Mojab (Hrsg.): Marxism and Migration (Artur Pech)
Heinz Junge: Ewig kann’s nicht Winter sein (Raimund Ernst)
Beilage
Zwei Wege der Künstlichen Intelligenz, Hannes A.Fellner ; DeepSeek und Open Source – Neue Technologie, neue Eigentumsform, neues Gesellschaftssystem, Alan Freeman
Neue Impulse Verlag GmbH, Oktober 2025, Essen, 164 S.
Zusätzliche Informationen
Gewicht | 0,7 kg |
---|
Warnhinweise und Sicherheitsinformationen werden bei Bedarf ergänzt.
Deutschland
Min. Gewicht (kg) | Max. Gewicht (kg) | Preis (€) |
---|---|---|
0,1 bis | 0,5 | € 1,95 |
0,51 bis | 0,99 | € 2,25 |
1,0 bis | 1,0 | € 5,40 |
1,01 bis | 2,99 | € 6,30 |
3,0 bis | 4,99 | € 7,20 |
5,0 bis | 9,99 | € 9,40 |
10,00 | 19,99 | €14,50 |
18,00 | 31,5 | €18,00 |
Eurozone (ohne D)
Gewicht (kg) | Preis (€) |
---|---|
<1 | 12.7 |
<2 | 13.75 |
<3 | 14.8 |
<4 | 15.85 |
<5 | 16.9 |
<6 | 17.95 |
<7 | 19 |
<8 | 20.05 |
<9 | 21.1 |
<10 | 22.15 |
<11 | 23.2 |
<12 | 24.25 |
<13 | 25.3 |
<14 | 26.35 |
<15 | 27.4 |
<16 | 28.45 |
<17 | 29.5 |
<18 | 30.55 |
<19 | 31.6 |
<20 | 32.65 |
>20 | 44.73 |
International
Gewicht (kg) | Preis (€) |
---|---|
<1 | 15.7 |
<2 | 17.2 |
<3 | 18.7 |
<4 | 20.2 |
<5 | 21.7 |
<6 | 23.2 |
<7 | 24.7 |
<8 | 26.2 |
<9 | 27.7 |
<10 | 29.2 |
<11 | 30.7 |
<12 | 32.2 |
<13 | 33.7 |
<14 | 35.2 |
<15 | 36.7 |
<16 | 38.2 |
<17 | 39.7 |
<18 | 41.2 |
<19 | 42.7 |
<20 | 44.2 |
>20 | 61.45 |
Das könnte dir auch gefallen …
-
Engels, Friedrich „Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft“ [#uztexte]
€ 5,00 – € 25,00Preisspanne: € 5,00 bis € 25,00
Enthält 7% MwST.zzgl. VersandLieferzeit: ca. 2-3 WerktageAusführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden -
Thorez, Maurice „Tagebuch 1952 – 1964“
€ 35,00
Enthält 7% MwST.zzgl. VersandLieferzeit: ca. 3-7 WerktageIn den Warenkorb -
Wagener, Klaus „Die Erosion des Giganten“
€ 29,90
Enthält 7% MwST.zzgl. VersandLieferzeit: ca. 3-7 WerktageIn den Warenkorb
Ähnliche Produkte
-
Heyden, Günter „Ideologie des Sozialdemokratismus in der Gegenwart“
€ 7,00
Enthält 7% MwST.zzgl. VersandLieferzeit: ca. 3-7 WerktageIn den Warenkorb -
Marxistische Blätter „2/2025 – „Kämpfen – aber wie?“
€ 14,50
Enthält 7% MwST.zzgl. VersandLieferzeit: ca. 3-7 WerktageIn den Warenkorb -
Marxistische Blätter „2/2024 – „Marxismus – Nicht nur für Einsteiger“
€ 14,50
Enthält 7% MwST.zzgl. VersandLieferzeit: ca. 3-7 WerktageIn den Warenkorb -
Holz, Hans Heinz „Einheit und Widerspruch. Band 1: Die Signatur der Neuzeit“
€ 54,99
Enthält 7% MwST.zzgl. VersandLieferzeit: ca. 14 WerktageIn den Warenkorb